Ingolstadt
Dein duales Studium in Ingolstadt

Bewirb dich jetzt!
Für das Wintersemester 2023 kannst du dich vom 04.Juli – 11. September 2022 bewerben.
Den Bewerbungslink findest Du im jeweiligen Studiengang.
Warum du ein duales Studium bei Audi machen solltest

Schnelles Onboarding
Im Rahmen eines abwechslungsreichen Einführungsprogramms tauchst du schnell in die Arbeitswelt von Audi ein.

Individuelle Entwicklung
Wähle deine Praxiseinsätze gemäß dem Karriereweg, der dir vorschwebt.

Starkes Teamwork
In Teammeetings sowie Feedbackgesprächen mit den Programmverantwortlichen wirst du intensiv betreut. Wertvolle Praxiserfahrung sammelst du bei der Mitarbeit an aktuellen Projekten.

Internationaler Einsatz
Gerne kannst du ein praktisches Auslandssemester an einem unserer Standorte wie beispielsweise Mexiko, Spanien oder Italien absolvieren.

Finanzielle Sicherheit
Du erhältst ein monatliches Gehalt über die gesamte Programmdauer, auch während du an der Hochschule bist.

Garantierte Übernahme
Nach erfolgreichem Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit bieten wir dir einen unbefristeten Arbeitsvertrag an.

Exzellente Abschlussarbeit
Audi lebt Leidenschaft, Technologien und Pioniergeist. Bei uns findest du aufregende Themen für deine Abschlussarbeit und wirst durchgehend fachkompetent beraten.

Fachgebiete für deine Zukunft in der Digitalisierung
Ohne Informatik sind moderne Automobile und Flugzeuge nicht denkbar: Sie steuert Airbags, intelligente Fahrwerke und Antiblockiersysteme ebenso wie Flight Control Systeme und Flugnavigationssysteme. Das Studium der Flug- und Fahrzeuginformatik qualifiziert genau für diese Technik: Es ist konsequent anhand von Beispielen, Fallstudien, Praktika und Projektarbeiten auf typische Anwendungen der automobil- oder flugzeugtechnischen Entwicklung ausgerichtet.
Durch das Studium der Wirtschaftsinformatik an der THI erlangst du die nötigen Kompetenzen, um innovative Softwaresysteme zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Abläufe zu analysieren, zu entwerfen, unter Einsatz modernster Technologien zu implementieren und über ihren gesamten Lebenszyklus zu managen.
Der Erfolg eines Produkts hängt heute vor allem davon ab, wie gut es zu bedienen beziehungsweise handzuhaben ist. Der Studiengang UXD bildet genau diese gefragten Spezialisten aus. Ziel ist es, durch eine benutzerzentrierte Vorgehensweise („User Centered Design“) die Mensch-Maschine Schnittstelle möglichst optimal für einen bestimmten Benutzer zu machen. Das Erlebnis („Experience“) des Nutzers („Users“) mit dem Produkt hinsichtlich Technik (Programmierung), Design und Konzeption (Usability) steht dabei im Mittelpunkt.
Als Teilgebiet der Informatik beschäftigt sich die Künstliche Intelligenz, kurz KI oder auch AI (artificial intelligence), mit der Gestaltung und Entwicklung von Softwaresystemen, die Aspekte menschlicher Intelligenz nachbilden. Dazu gehören z.B. Softwaresysteme zur Text-, Sprach- und Bilderkennung, zur Ablauf- und Aktionsplanung, zur Lösung von Aufgabenstellungen durch mathematische Beweisverfahren, zur Interpretation und Verwaltung von großen, unstrukturierten Datenmengen sowie selbstkorrigierende Systeme und interaktive Softwaresysteme, die sich adaptiv auf ihre Benutzer einstellen.
Die technikspezifischen Fächer des Studiums basieren auf den Inhalten des klassischen Ingenieurstudiums. In den designspezifischen Modulen stehen die Gestaltungstheorie, das methodische Arbeiten, Darstellungstechniken und das computergestützte Gestalten im Vordergrund. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Gestaltung und Technik, das in intensiv betreuten Projekten vermittelt wird.
Grundvoraussetzung für das Studium ist Kreativität, Experimentierfreude, Einfühlungsvermögen und Flexibilität im Denken.
In den ersten Semestern bekommen Sie eine solide Ausbildung in Data Science (bestehend aus den drei Säulen Mathematik, Statistik und Informatik). Parallel dazu werden Sie Grundkenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften (Technik) und der Ökonomie (Wirtschaft) erwerben. In den höheren Semestern werden diese Kenntnisse zusammengeführt, in dem Sie datengetriebene Anwendungen in Technik und Wirtschaft kennenlernen, wie z.B. Digital Marketing oder Digital Factory. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen den Datenwissenschaften und ihren Anwendungen in Technik und Wirtschaft.
An unserer Hochschule werden alle Fächer anwendungsnah und weniger theoretisch vermittelt. Als Voraussetzung für das Studium sollten Sie Interesse am Umgang mit Daten mitbringen und sich für die Anwendungsfelder von Data Science interessieren.
Sie interessieren sich für Digitalisierung? Sie haben Interesse an Kreativtechniken, modernen Technologien wie Chatbots oder Virtual Reality und möchten digitale Geschäftsmodelle der Zukunft entwerfen? Dabei ist Ihnen eine solide Grundlage in der Betriebswirtschaftslehre wichtig? Dann sind Sie im Studiengang Digital Business (B.A.) genau richtig.

Fachgebiete für deine Zukunft in der E-Mobilität
Unsere private und berufliche Welt ist von Elektronik geprägt, die in Form von Computern Anwendungen ausführt und über Netzwerke Daten austauscht. Diese Verbindung der Elektrotechnik mit Informatik erweckt Produkte zum Leben und stellt die Kernkompetenz der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt dar.
Elektrotechnik gestaltet die Mobilität der Zukunft. Der Studiengang vermittelt Know-how im Zukunftsfeld Elektromobilität und Energiespeicher, das sich längst nicht nur auf Autos und Fahrräder beschränkt, sondern in der Bahntechnik, Fördertechnik, in Robotern und zunehmend in der Medizintechnik eingesetzt wird. Ein intensiver Querbezug zu anderen Anwendungsfeldern bereitet dich auf eine eigenverantwortliche Ingenieurstätigkeit vor.
Der Studiengang Maschinenbau ist die klassische, zukunftsweisende Ausbildung für Ingenieure. Der Studiengang hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur des Maschinenbaus befähigt.
Mit einem Blick für das große Ganze arbeiten Wirtschaftsingenieure an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Sie beherrschen das Instrumentarium des Ingenieurs und verbinden es mit betriebswirtschaftlicher Management-Kompetenz. Sie sehen betriebliche Prozesse in ihrer Gesamtheit und richten die spezialisierten betrieblichen Kräfte auf ein gemeinsames Ziel aus.
Schon heute schrauben Roboter Geräte zusammen, übernehmen komplexe Denkleistungen und pflegen mittlerweile bereits Menschen: Roboter sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Zwar verrichtet der Großteil der Roboter in Fabriken ihre Arbeit. Dennoch gibt es noch eine Vielzahl anderer Geräte, die ebenfalls als Roboter gelten: So etwa autonome, mobile Roboter, die Erkundungen durchführen können, oder Laufroboter. Zudem gibt es Haushalts- und Service-Roboter, die etwa als Staubsauger, Fensterputzer oder Rasenmäher fungieren. Oder Roboter, die Menschen oder Tieren ähneln. Sie sollen sich an Menschen anpassen und mit ihnen interagieren, um ihnen beispielsweise Informationen zu geben. Einsatzbereiche für diese sind die Pflege älterer sowie behinderter Menschen oder die Betreuung von Kindern. Nicht nur bei diesen sozialen Robotern spielt die künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle, da sie flexibel auf die menschlichen Bedürfnisse reagieren sollen. Die neuesten Entwicklungen fokussieren sich daher auf die Generierung und Sammlung von fundiertem Wissen und Datenerkenntnissen auf Maschinenebene. Die Maschine kann von ihren menschlichen Bedienern lernen und anschließend die Leistung verbessern. Knapp die Hälfte der neu eingesetzten Industrieroboter sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre mit mindestens einer intelligenten Funktion wie beispielsweise Predictive Analytics oder autonomer Wahrnehmung ausgestattet sein. KI-gestützte kollaborative Roboter (Cobots) werden zukünftig immer wichtiger, um gesunde und sichere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Umwelt weniger belasten und nachhaltigere Arbeitsbedingungen in Fabriken erreichen. Prognostiziert wird, dass sich der Markt für Consumer-Roboter verdoppeln wird. Dabei wird die nächste Generation von KI-basierten Robotern sich weniger auf physische Aufgaben, sondern mehr auf das Lehren und Interagieren mit Familienmitgliedern konzentrieren.

Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wir bieten jedes Jahr Plätze an, die sich auf Audi dual Bachelor und Master sowie auf die jeweiligen Studiengänge aufteilen. In der Regel werden mehrere Plätze pro Studiengang vergeben, welche anhand der Unternehmensbedarfe ausgewählt werden.
Die angebotenen Studiengänge werden fortlaufend überprüft und an die Bedarfe der AUDI AG angepasst. Ein Studium an anderen Hochschulen ist leider nicht möglich.
Ja, sobald du dir deinen Platz im dualen Studium bei Audi gesichert hast, musst du dich im zweiten Schritt an der Hochschule immatrikulieren. Die Immatrikulation ist die Voraussetzung für den Programmbeginn.
In deinen vorlesungsfreien Zeiten (Semesterferien, Praxissemester, Bachelorarbeit) sammelst du bei Audi Praxiserfahrung. Deine Einsätze kannst du in Ingolstadt oder gerne auch in Neckarsulm durchführen. Du bist in der Wahl deiner Praxiseinsätze frei und kannst diese in Absprache mit dem Fachbereich deinen Interessen anpassen. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass in deiner Wunschabteilung gerade auch Aufgaben für dich verfügbar sind. Wir empfehlen dir auch, dir möglichst viele verschiedene Geschäftsbereiche aus dem Unternehmen anzusehen.
Bei deinen Praxiseinsätzen darfst du Verantwortung übernehmen und Projekte eigenständig durchführen. Auch ein Einsatz im Ausland ist möglich.
Weitere Fragen
Weitere Fragen und Antworten
Zusätzlich zur ausgefüllten Online-Bewerbung benötigen wir Nachweise über deinen bisherigen Werdegang, um eine Prüfung deiner Eignung zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Abiturzeugnis bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse. Hilfreich sind auch ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf.
Du kannst diese Dokumente einscannen und als Dateien in der Rubrik „Anlagen“ deiner Bewerbung hinzufügen (bevorzugt im Format PDF oder JPG).
Wir geben dir auch gerne die Möglichkeit, dich für mehrere Studiengänge zu bewerben.
Nachdem du deine Online-Bewerbung bei uns eingereicht hast und alle Kriterien erfüllt sind, bekommst du eine Einladung zum Berufseignungstest, den du bitte zeitnah absolvierst.
Anschließend sichten wir alle Bewerbungen und Testergebnisse und informieren zum weiteren Ablauf. Im besten Fall bekommst du eine Einladung zum Assessment Center.
Die DHBW ist eine staatliche Hochschule in Baden-Württemberg, die ausschließlich duale Studiengänge anbietet. Theorie- und Praxisphasen wechseln dabei in der Regel im Rhythmus von drei Monaten. Alle Studierenden der DHBW benötigen einen Unternehmenspartner zur Zulassung an der Hochschule.
Im Rahmen von Audi dual studierst du regulär an einer im normalen Semesterablauf. Du erlernst das theoretische Fachwissen nicht in speziellen Dual-Vorlesungen, sondern gemeinsam mit Vollzeitstudierenden ohne Unternehmenspartner. Die Praxisphasen finden in den vorlesungsfreien Zeiten, während eines Praxissemesters und der Abschlussarbeit statt.
Wir bieten eine Übernahmegarantie für alle Studierenden, die ihr duales Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen.
Du erhältst von uns eine monatliche finanzielle Förderung, welche unabhängig davon ist, ob du gerade im Studium bist oder einen Praxiseinsatz bei uns im Werk absolvierst. Das Entgelt ist für alle dual Studierenden gleich, wir unterscheiden nicht nach Studiengang.
Die Höhe der finanziellen Unterstützung ergibt sich aus dem Prozentsatz des monatlichen Grundentgelts der Entgeltgruppe 7 des Entgelttarifvertrags der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg (im Internet einsehbar) und beträgt:
1. Ausbildungsjahr Audi dual: 34 %
2. Ausbildungsjahr Audi dual: 37 %
3. Ausbildungsjahr Audi dual: 39 %
4. Ausbildungsjahr Audi dual: 42 %
Bewirb dich jetzt!
Für das Wintersemester 2023 kannst du dich vom 04.Juli – 11. September 2022 bewerben.
Den Bewerbungslink findest Du im jeweiligen Studiengang.
E-Mail Kontakt
Du hast weitere Fragen zum Dualen Studium bei Audi? Wir helfen dir gerne weiter.
- E-Mail: audi-dual-ingolstadt@audi.de
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.