Audi Media Days: Bühne frei für die Mobilität der Zukunft

„What will move us next“ lautet das Motto der runderneuerten IAA Mobility 2021 im September in München. Bereits im Vorfeld der Automesse gab Audi Medienvertreter_innen aus aller Welt einen Ausblick auf die eigene und die gesamte Mobilität der Zukunft – mit den Audi Media Days #FutureReady.
Dabei widmete sich das Unternehmen in kurzweiligen, jeweils 45‑minütigen Online-Formaten vom 25. August bis 1. September den Schwerpunkten von Audi: der neuen Unternehmensstrategie mit den Kernthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kundenzentrierung. Auf der virtuellen Bühne standen Expert_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und das Audi-Topmanagement um CEO Markus Duesmann Rede und Antwort.
Mit der Präsentation des Audi grandsphere concept am letzten Tag der Media Days wagte Audi einen besonders mutigen Blick in die automobile Zukunft.
Audi grandsphere concept: Kühner Blick in die Zukunft der Mobilität

Mit der Präsentation des Audi grandsphere concept am letzten Tag der Media Days wagt Audi einen besonders kühnen Blick in die automobile Zukunft. Der grandsphere concept gehört zu drei Concept Cars, mit denen die vier Ringe ihre Vision von progressivem Luxus dokumentieren. Die Zukunft von Audi ist nachhaltig – ohne dabei auf individuelle Mobilität und Premiumerlebnisse zu verzichten. Diesen Weg beschreitet Audi mit zukunftsweisenden, vollelektrischen Produkten zur E-Mobility. Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung, und Audi-Chefdesigner Marc Lichte präsentierten den Audi grandsphere concept. Das Fahrzeug gibt einen Ausblick auf ein neues Oberklassemodell in der etwas ferneren Zukunft der Mobilität, in dem der Innenraum zur neuen Lebenswelt wird. Es ist der automobile Beweis dafür, dass Audi bereits heute #FutureReady ist.
Zukunft der Mobilität: Wie Audi mit stetigen Innovationen den „Vorsprung durch Technik“ sichert

Wie die Strategie „Vorsprung 2030“ und deren Umsetzung für die Zukunft aussehen beschreibt Silja Pieh, Leiterin Unternehmensstrategie.
Die Media Days wurden eröffnet durch das Spotlight Corporate & Business. Wie die Strategie „Vorsprung 2030“ aussieht, welche Prozesse dahinterstecken und wie Innovationen „Vorsprung durch Technik“ sichern, beschrieben Markus Duesmann, Chef-Strategin Silja Pieh oder Head of Digitalization John Newman.
Jürgen Rittersberger, Vorstand für Finanz und Recht, erklärte, wie das Unternehmen die finanzielle Basis für Innovationen und neue Technologien bei der E-Mobility schafft. Und Werner Eichhorn, Präsident von Audi China, beschrieb das Engagement im strategisch wichtigen Markt China.
So ergreift Audi mutig die Chancen von Digitalisierung und Transformation
Am Folgetag drehte sich dann alles um Bits und Bytes – im Spotlight Digitalization. Die Digitalisierung bietet große Chancen für Audi und seine Kund_innen: Die Fahrzeuge werden immer personalisierter und intelligenter, Sicherheit und Komfort steigen. Audi digitalisiert zugleich konsequent seine Wertschöpfungskette – vom Handel und Vertrieb bis zur Produktion. In welcher Phase die Transformation von Audi in die digitale Ära momentan steht, erläuterten unter anderem Hildegard Wortmann, Audi-Vorständin für Vertrieb und Marketing, und Produktionsvorstand Peter Kössler.
Wie wird die E-Mobility noch komfortabler?

Beim Thementag „Sustainability“ der Audi Media Days sprach Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung, über die ambitionierten Pläne des Unternehmens.
Im Spotlight Sustainability drehte sich alles um nachhaltige Mobilität auf Premiumniveau: Audi optimiert dafür alle Glieder seiner Wertschöpfungskette. Wie das genau funktioniert, erklärte Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann. Er erläuterte beispielsweise, warum Audi mit Energieversorgern kooperiert. Und das Team um Ralph Hollmig tritt auf der virtuellen Bühne mit dem Audi charging hub den Beweis an, dass gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen das Laden noch komfortabler machen können.
Audis Transformation zur Digital Car Company
Im abschließenden Spotlight Corporate Culture drehte sich alles um die so wichtige Unternehmenskultur – die Basis jedes erfolgreichen Wandels. Wie gestaltet Audi seine Transformation zur Digital Car Company? Welche Kompetenzen sind in Zukunft von Mitarbeitenden gefragt? Und wie muss sich die Organisation künftig aufstellen? All diese Fragen wurden beim Spotlight Corporate Culture diskutiert. Auf der Bühne sprachen dazu Dr. Sabine Maassen, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands für den Geschäftsbereich Personal und Organisation bei Audi, und der Organisationssoziologe Prof. Dr. Stefan Kühl von der Universität Bielefeld.